Sammlung von zwei originalen Typoskripten von Emil Preetorius, Entwuerfe von Texten mit handschriftlichen Korrekturen; eines der Typoskripte von Preetorius voll signiert: I. “Vom Geheimnis des Sichtbaren” – Fuer die Festschrift “Martin Heidegger zum 70.Geburtstag”. 3- seitiges Typoskript mit handschriftlichen Ergaenzungen und Korrekturen Preetorius’. / II. “Zum Geleit”. 3-seitiges Typoskript zu den Anfaengen der Kunstmesse in Muenchen. Es handelt sich hier wohl um einen Vortrag zum 2.Jahr der “Deutschen Kunst – und Antiquitaeten-Messe im Muenchner Haus der Kunst” (c.1957). Scharfe Kritik am deutschen Kunsthandel, von Emil Preetorius voll signiert und mit zahlreichen handschriftlichen Einschueben und Korrekturen. / III. Kopie eines Vortrages des Rotarieres Preetorius am 30.September 1930 ueber “Das Problem der kuenstlerischen Qualitaet”.
[Muenchen], c.1957. A 4. 6 Seiten original typoskripte; 4 Seiten Kopien. Original Softcover. Sehr guter Zustand dieser Autographen.
Emil Preetorius (* 21. Juni 1883 in Mainz; † 27. Januar 1973 in München) war ein deutscher Illustrator und Graphiker. Er gilt auch als einer der bedeutendsten Bühnenbildner der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Preetorius studierte Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Naturwissenschaften in München, Berlin und Gießen, wo er zum Dr. jur. promoviert wurde. Anschließend besuchte er kurze Zeit die Münchner Kunstgewerbeschule, bildete sich aber vorwiegend autodidaktisch als Maler und Zeichner aus.
1909 gründete er gemeinsam mit Paul Renner die Schule für Illustration und Buchgewerbe in München, leitete seit 1910 die Münchner Lehrwerkstätten und wurde 1926 Leiter einer Klasse für Illustration sowie einer Klasse für Bühnenbildkunst an der Hochschule für Bildende Künste in München, an der er seit 1928 als Professor wirkte. 1914 gründet Preetorius zusammen mit Franz Paul Glaß, Friedrich Heubner, Carl Moos, Max Schwarzer, Valentin Zietara die Künstlervereinigung „Die Sechs“,eine der ersten Künstlergruppen für die Vermarktung von Werbeaufträgen, speziell Plakaten.
Preetorius schuf Illustrationen zu zahlreichen belletristischen Werken ab 1908. Er gehörte zum Freundeskreis von Thomas Mann, für dessen Werke Herr und Hund und Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull er allerdings nur die Bucheinbände entwarf. Seit 1923 war Preetorius für die Münchner Kammerspiele tätig. 1932 wurde er szenischer Leiter der Bayreuther Festspiele.
1942 geriet Preetorius nach einer Denunziation als „Judenfreund“ kurzfristig in Gestapo-Haft, wurde aber auf Betreiben Adolf Hitlers, der ihn zu den drei wichtigsten Bühnenbildnern zählte, wieder freigelassen. 1943 wurde Preetorius von den NS-Machthabern mit der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet. 1944 debütierte er als Bühnenbildner der Richard-Strauss-Uraufführung Die Liebe der Danae bei den Salzburger Festspielen, allerdings gelangte die Produktion aufgrund der kriegsbedingten Theatersperre nur zu einer Öffentlichen Generalprobe. Die tatsächliche Uraufführung dieser Produktion fand dann im Sommer 1952 in Salzburg statt. 1948 gestaltete Preetorius die Bühnenbilder für Günther Rennerts Salzburger Inszenierung von Beethovens Fidelio mit Wilhelm Furtwängler am Pult.
1951 trat Preetorius in den Ruhestand. Von 1947 bis 1961 war Preetorius Mitglied des Bayerischen Senats. Von 1948 bis 1968 amtierte er als Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. Seit 1952 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.
In seinen Buchillustrationen (unter anderem zu Alphonse Daudets Tartarin de Tarascon, 1913), Buchgraphiken und Plakaten war Preetorius vom japanischen Holzschnitt beeinflusst, als Bühnenbildner knüpfte er an den romantischen Klassizismus an. Er veröffentlichte unter anderem Vom Bühnenbild bei Richard Wagner (1938), Weltbild und Weltgestalt (1947) und Geheimnis des Sichtbaren (1963). Emil Preetorius war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Er wurde in München auf dem Bogenhausener Friedhof bestattet. (Wikipedia)
EUR 450,--
© 2024 Inanna Rare Books Ltd. | Powered by HESCOM-Software