West Cork Rare BookfairINANNA MODERNWest Cork Reading Holidays
We ship per DHL Express

We ship per DHL Express

Recommend this book to a friend

Send this description by e-mail to your friends. Please fill out the following form:

: *
: *

Haensel, Das Gericht vertagt sich: Aus dem Tagebuch eines Nürnberger Verteidiger

Haensel, Carl / [Bundesverfassungsgericht Richterin Dr. Erna Scheffler / Haßlacher, geb. Friedenthal]

Das Gericht vertagt sich: Aus dem Tagebuch eines Nürnberger Verteidigers [From a diary of a german defender at the Nuremberg Trials].

Erste Auflage. Hamburg, Claassen Verlag, 1950. 14 x 21,5cm. 347 Seiten. Hardcover / Originales Leinen in Mylar. Sehr guter Zustand mit nur ganz geringen Gebrauchsspuren. Aus der Bibliothek von Dr.Erna Scheffler. Handschriftliche Widmung, signiert vom Autor Carl Haensel: “Frau Bundesverfassungsrichterin Dr. Erna Scheffler erg[ebenst] ueberreicht. Baden-Baden, 18.VI.53. Carl Haensel”.

Inhalt: Der Völkerrechtsprozess / Göring / Hess / Der Geheimvertrag mit Russland – Ribbentrop / Keitel / Kaltenbrunner / Rosenberg / Franks Schuldbekenntnis / Franks Tagebuch / Der Nürnberger Rahmen / Lagerbesuch / Jodl / Die Kommission tagt

Carl Haensel war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Rechtsanwalt. Haensel studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Lausanne, Berlin und Marburg. 1946 betätigte sich als Rechtsanwalt am Badischen Oberlandesgericht. Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess war er ab 1. April 1946 Assistent von Horst Pelckmann bei der Verteidigung der als verbrecherische Organisation angeklagten SS.

Erna Haßlacher, geb. Friedenthal, später Scheffler (* 21. September 1893 in Breslau; † 22. Mai 1983 in London) war eine deutsche Juristin und Richterin des Bundesverfassungsgerichts.
Sie besuchte die Höheren Töchterschulen in Liegnitz und Breslau und legte das Abitur 1911 als Externe an einem Knabengymnasium in Ratibor ab. Zunächst studierte sie in Heidelberg ein Semester lang Medizin und wechselte dann zu Jura in Breslau, München und Berlin. Im Dezember 1914 schloss sie ihr Studium mit der Promotion in Breslau ab. Das Thema der Dissertation lautete: Straftilgende Maßnahmen. Frauen waren damals zum juristischen Staatsexamen noch nicht zugelassen. Sie arbeitete zunächst in der Sozialfürsorge und dann als Hilfskraft in einer Rechtsanwaltspraxis. Sie heiratete ihren Ehemann Haßlacher 1916, war bis 1918 im besetzten Belgien, wo ihr Ehemann tätig war, als Juristin in der deutschen Zivilverwaltung eingesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg fand sie Beschäftigung beim Bund Deutscher Architekten und in verschiedenen Anwaltskanzleien. Ab 1921 durften auch Frauen Staatsexamina ablegen. 1922 legte sie das Erste und 1925 das Zweite Staatsexamen ab. In der Referendariatszeit wurde ihre Ehe geschieden. Von Ende 1925 bis Juli 1928 war sie Rechtsanwältin an den Landgerichten I bis III in Berlin und am Amtsgericht Berlin-Mitte. Danach war sie Gerichtsassessorin in Berlin, seit Februar 1930 ständige Hilfsarbeiterin und seit 1932 Amtsgerichtsrätin am Amtsgericht Berlin-Mitte.
Im April 1933 wurde sie zwangsweise beurlaubt und im Juli zunächst als „Arierin“ anerkannt und konnte im Amt bleiben. Im November 1933 wurde sie allerdings rückwirkend zum 1. März 1933 mit Berufsverbot belegt, da sich zwischenzeitlich ihre „nichtarische“ Herkunft herausgestellt hatte. Sie erhielt nur ein geringes Ruhegehalt. Die zweite Eheschließung mit Kammergerichtsrat Georg Scheffler wurde im Mai 1934 untersagt, da sie „Halbjüdin“ sei. Im Geschäft einer Freundin arbeitete sie als Buchhalterin und verteilte während des Krieges Lebensmittelkarten in ihrem Wohnbezirk. Von Januar 1945 an versteckte sie sich bis Kriegsende in einem Gartenhäuschen außerhalb Berlins.
Unmittelbar nach dem Krieg heiratete sie Georg Scheffler und kehrte Ende Mai 1945 zuerst als Landesgerichtsrätin und später als Landgerichtsdirektorin beim Landgericht Berlin in den Justizdienst zurück. Nach der Währungsreform 1948 wurde sie in Düsseldorf Verwaltungsgerichtsrätin und dann Verwaltungsgerichtsdirektorin am Verwaltungsgericht Düsseldorf. Auf dem Deutschen Juristentag 1950 hielt sie ein Referat zum Thema Gleichstellung von Mann und Frau und empfahl sich damit als Bundesverfassungsrichterin. Im September 1951 wurde sie als einzige Frau an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe berufen und war dort bis 1963 Richterin. Danach war sie unter anderem als Sachverständige vor dem Innenausschuss des Deutschen Bundestages und bei tarifrechtlichen Auseinandersetzungen tätig.
Scheffler war Mitglied des Deutschen Juristinnenbundes und Gründerin des Soroptimist International Clubs Karlsruhe, der alle zwei Jahre den Erna-Scheffler-Preis für junge Wissenschaftlerinnen vergibt. Sie starb 1983 bei ihrer Tochter in London. (Wikipedia)

EUR 350,-- 

We ship per DHL Express

We ship per DHL Express

HAensel – Das Gericht vertagt sich: Aus dem Tagebuch eines Nürnberger Verteidigers.
Das Gericht vertagt sich: Aus dem Tagebuch eines Nürnberger Verteidigers.
Das Gericht vertagt sich: Aus dem Tagebuch eines Nürnberger Verteidigers.
Das Gericht vertagt sich: Aus dem Tagebuch eines Nürnberger Verteidigers.