Das Staatsdenken der Römer.
Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1966. 19.7cm x 13cm. VI, 622 Seiten. Original Hardcover. Exemplar aus der Bibliothek von Elmar Wadle. Sehr guter Zustand.
Der wichtige Sammelband enthält die folgenden Aufsätze: Joseph Vogt – Divide et impera – die angebliche Maxime des römischen Imperialismus (1960) / Carl Koch – Gottheit und Mensch im Wandel der römischen Staatsform (1960) / Ernst Meyer – Vom griechischen und römischen Staatsgedanken (1947) / Hans Volkmann – Griechische Rhetorik und römische Politik (1954) / Walter Porzig – Senatus populusque Romanus (1956) / Franz Hampl – “Stoische Staatsethik” und frühes Rom (1957) / Franz Hampl – Römische Politik in republikanischerZeit und das Problem des “Sittenverfalls” (1959) / Wilhelm Hoffmann – Die römische Politik des 2.Jahrhunderts und das Ende Karthagos (1960 / Hans Drexler – Dognitas (1944) / Hans Drexler – Die moralische Geschichtsauffassung der Römer (1954) / Richard Heinze – Ciceros “Staat” als politische Tendenzzeitschrift (1960) / Friedrich Solmsen – Die Theorie der Staatsformen bei Cicero de re publica I (1933) / Rudolf Stark – Ciceros Staatsdefinition (1954) / Pierre Boyancé – “Cum dignitate otium” (1941) / Chaim Wirszubski – Noch einmal: Ciceros Cum dignitate otium (1954) / Ulrich Knoche – Die geistige Vorbereitung der augusteischen Epoche durch Cicero (1941) / Ronald Syme – Sallust / Friedrich Oertel – Sallusts Invektive gegen Cicero (1951) / A.D.Leeman – Sallusts Prologe und seine Auffassung von der Historiographie (1954/55) / Krister Hanell – Bemerkungen zu der politischen Terminologie des Sallustius (1945) / Franz Lämmli – Sallusts Stellung zu Cato, Caesar, Cicero (1946) / Lothar Wickert – Zu Caesars Reichspolitik (1937) / Hans Volkmann – Caesars letzte Pläne im Spiegel der Münzen. Mit 3 Tafeln am Schluß des Bandes (1957) / J.P.V.D. Balsdon – Die Iden des März (1958) /
EUR 50,--
© 2025 Inanna Rare Books Ltd. | Powered by HESCOM-Software